Am 23. November 2017 fand im Mövenpick Hotel Zürich Regensdorf das achte Technology Forum statt. Der von der Studerus AG organisierte ICT-Weiterbildungs- und Networking-Anlass war mit 400 Teilnehmern sehr gut besucht. Hacking, Darknet, Kommunikation der Zukunft und die Technical Sessions sorgten für begeisterte Besucher. Beim Studerus-Projekt-Award gewannen domatech AG den Publikums- und Mobilcom Systems den Jurypreis.
Die Säle des Mövenpick Hotel Zürich Regensdorf waren am 23. November 2017 gut gefüllt. Dafür sorgten die 400 Teilnehmer der diesjährigen Ausgabe des Studerus Technology Forum (TEFO). Noch bevor es richtig losging, nutzten die Besucher die Gelegenheit, um berufliche und private Netzwerk zu pflegen.
Kurze Zeit später ging es dann los: Auf die Eröffnungsrede folgte die erste Keynote. Ivan Bütler von der Compass Security AG zeigte auf, wie er im Rahmen einer SRF-Sendung einen Schweizer Energieverteiler live im Fernsehen angegriffen hat. An Einfallsreichtum mangelte es ihm dabei nicht. «Gute Hacker sind immer auch gute Geschichtenerzähler», so Bütler. Später führte er dem Publikum live vor Augen, wie leicht sich eine Anrufernummer fälschen lässt.
Der von der Studerus AG organisierte ICT-Weiterbildungsevent fand bereits zum achten Mal statt. In diesem Jahr war die IT-Sicherheit das grosse Thema. Das neue BÜPF und offenes WLAN, die 4. Industrielle Revolution sowie die beliebten «Technical Sessions» waren weitere Programmpunkte.
Ein weiteres Highlight war die zweite Keynote, in der der ETH-Professor Jürg Leuthold von den Kommunikationstechnologien der Zukunft berichtete. Er zeigte zunächst auf, wie sich die Datenübertragungsrate in den letzten 15 Jahren um den Faktor 10'000 gestiegen ist und wohin die Reise gehen könnte. Auch kritisierte er die fehlende Weitsicht der Schweiz bezüglich Zukunftstechnologien. «Die Schweiz investiert Milliarden in den Öffentlichen Verkehr, obwohl autonomes Fahren nicht mehr weit entfernt ist», mahnte Leuthold.
Das Darknet war eines der weiteren wichtigen Themen am TEFO'17. Buchautor und Beobachter-Journalist Otto Hostettler gewährte spannende Einblicke in die Schattenwelt des Internets. Eindrücklich waren seine Ausführungen über die Drogen-Marktplätze im Darknet. Diese sind übersichtlich und äusserst kundenfreundlich – inklusive Feedbacks von anderen Kunden und Bewertungen der Anbieter.
In gewohnt kompetenter und sympathischer Manier führte Moderatorin Aileen Zumstein durch den Tag. Für viele Lacher im Publikum sorgte der Imitator und Schauspieler David Bröckelmann, der sozusagen einige Promis mit ans TEFO brachte.
Die Rückmeldungen der Besucher waren positiv: «Ich besuche viele ähnliche Events und im Vergleich hat das TEFO stets die hochkarätigsten Referate zu bieten», freute sich ein Besucher.
Als krönender Abschluss wurde am TEFO der «Studerus Projekt-Award» verliehen, ein Award für innovative, neuartige Netzwerkprojekte mit besonderem Kundennutzen. Den Jurypreis sicherte sich Mobilcom Systems mit dem Projekt «Die Zukunft beginnt jetzt | Mobilcom Systems verwaltet Netzwerk von Weingut in der Cloud». Die domatech AG freute sich über den Gewinn des Publikumspreises, aufgrund des Projekts «Zyxel lässt Schüler sicher surfen | domatech AG setzt auf Sicherheitsfunktionen von Zyxel».
Auch im nächsten Jahr organisiert die Studerus AG das Technology Forum. Das TEFO’18 findet voraussichtlich am 22. November 2018 statt. «Das TEFO ist nach wie vor eine gute Plattform für unsere Positionierung im Markt. Weil die Technical Sessions erneut äusserst beliebt waren, werden wir im nächsten Jahr den Fokus weiterhin auf diese technischen Referate setzen», blickt Gabriela Müller, Marketing & Sales Director der Studerus AG, in die Zukunft.
Studerus Projekt Award 2017
Preis der Fachjury:
Mobilcom Systems, Tägerwilen
Publikumspreis:
domatech AG, Wetzikon
Keynote: SRF-Hacker verursacht Blackout
Keynote: Von Terabits und Chips – Zur Kommunikation der Zukunft
Kein offenes WLAN in der Schweiz (1A)
Ist Voice over IP sicher? (1B)
HTTPS – Wie sicher ist sicher (T1)
Abwehr von Endgerätebedrohungen (2B)
First to detect, first to protect (T2)
Die Zukunft des IT-Channels (3A)
Internet Security – The Next Level (3B)
Darknet – Schattenwelt des Internets (4A)
Was my pleasure let the crowd know how Compass hacked a Swiss energy plant for the Swiss broadcasting company for the SRF show "Blackout" on January 2nd, 2017. #tefo17 https://t.co/RdSW2PlyCg @studerusag
— Ivan Buetler (@ibuetler) 24. November 2017
Die ganze Aufmachung und Organisation ist wahnsinnig beeindruckend. Ich besuche viele ähnliche Events und im Vergleich hat das TEFO stets die hochkarätigsten Referate zu bieten. Auch die humoristische Auflockerung ist jedes Jahr einmalig.
Georg Walch, apropos informatik gmbh (Besucher)
Die Schweiz investiert in Öffentliche Verkehrsmittel. Dabei ist autonomes Fahren nicht mehr weit entfernt. Jürg Leuthold von der @ETH am #tefo17
— Claudio Cola (@cloudiocola) 23. November 2017
Es ist mein erster Besuch am TEFO. Ich wollte schon in den letzten drei Jahren teilnehmen, aber es hat mir zeitlich nie gereicht. Es sind sehr spannende Themen und ich kann einiges mitnehmen ins Geschäft. Die Hacking-Keynote war äusserst spannend.
Marcel Kaufmann, Borner Office AG (Besucher)
Alles ready! #tefo17 pic.twitter.com/QaGRITRwWE
— Studerus AG (@studerusag) 23. November 2017
SSL Inspection ist ja gut und recht, doch wie sieht der Einsatz aus rechtlicher Sicht aus? #tefo17
— Beat Schilliger (@bschilliger) 23. November 2017
Es ist mein drittes TEFO. Ich besuche den Anlass, weil es ein sehr gelungener und informativer Event ist. Man läuft jeweils am Abend raus und denkt sich, man müsse jetzt gleich ins Geschäft gehen und alle Löcher stopfen. Man nimmt also stets gute Ideen mit nachhause.
Alexandra Bregy, Baumann Medical AG (Besucher)
@ibuetler ruft Frank Studerus als Studerus AG an #calleridspoofing #tefo17 pic.twitter.com/ZJKyAlB91t
— Studerus AG (@studerusag) 23. November 2017
Als kleine Firma sind die technischen Referate für uns am interessantesten. Mit den Technical Sessions wird dies am TEFO sehr gut abgedeckt. Sie können davon ausgehen, dass ich am nächsten TEFO erneut teilnehmen werde.
Thomas Portmann, Portax AG (Besucher)
„Das ist eine 1, das ist eine 0. Der Shannon hätte den Nobelpreis eigentlich nicht verdient.“ Hahaha, Herr Leuthold #tefo17 pic.twitter.com/8QxxhhDEd1
— Philipp Heintze (@heiphil) 23. November 2017
Wir schätzen das TEFO sehr, weil wir hier den direkten Kontakt mit den Endkunden stehen. Wir können uns hier am Markt zeigen. Im direkten Gespräch ergeben sich immer neue Probleme, die man sich sonst gar nicht bewusst wird.
Philipp Bueler, sipcall (Aussteller)
David Bröckelmann als Vladimir Petkovic am #tefo17 pic.twitter.com/evGAGo2c1V
— Studerus AG (@studerusag) 24. November 2017
Die gute Partnerschaft mit Studerus hat uns hier her geführt. Die Betreuung durch Studerus war bereits im Vorfeld sehr professionell. Die Pausen zwischen den Referaten könnten etwas länger sein, damit sich die Besuche an den Ausstellerständen besser verteilen.
Serge Tischler, ProSeller (Aussteller)
Was heißt Digitalisierung für Channel? Gibt soziale Änderungen wie Urbanisierung zu bedenken, share & Service Businessmodelle, muss Erlebnisse bieten und alles rasch & rasch. Tech nur 1 Faktor #tefo17
— inside-channels.ch (@inside_channels) 23. November 2017
@snom participating at this year's TEFO'17 from @studerusag .Our colleague Oliver Wittig is presenting a keynote about the security of voice over ip communication.#VoIP #tefo17 pic.twitter.com/RQPhHXeZ5j
— Snom VoIP phones (@snom) 23. November 2017
Spass muss sein. #tefo17 pic.twitter.com/6xvC8goGuH
— Claudio Cola (@cloudiocola) 23. November 2017
Compass Security | www.compass-security.com
Compass Security ist ein auf IT-Security spezialisiertes Unternehmen mit Standorten in Jona, Bern und Berlin. Die Firma überprüft die Sicherheit von IT-Anlagen mittels Penetration Tests und Security Reviews. Sie bietet zudem einen 24/7 Incident Response Service und IT Security Trainings an. Das Security Labor "Hacking-Lab" wird bei nationalen und internationalen Hacker-Wettbewerben und Capture the Flag-Anlässen eingesetzt. Firmen und Universitäten nutzen die Plattform zudem in der Ausbildung.
McAfee | www.mcafee.com
McAfee ist eines der weltweit führenden unabhängigen Cyber-Sicherheitsunternehmen. Inspiriert durch die Stärke, die aus Zusammenarbeit resultiert, entwickelt McAfee Lösungen für Unternehmen und Privatanwender, mit denen die Welt etwas sicherer wird. Mit Lösungen, die mit den Produkten anderer Unternehmen zusammenarbeiten, können Unternehmen Cyber-Umgebungen koordinieren, die wirklich integriert sind und in denen der Schutz vor sowie die Erkennung und Behebung von Bedrohungen nicht nur gleichzeitig, sondern auch gemeinsam erfolgen. McAfee bietet Schutz für alle Geräte von Privatanwendern und sichert dadurch das digitale Leben zu Hause und unterwegs. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsakteuren fördert McAfee zudem den gemeinsamen Kampf gegen Cyber-Kriminelle.
Paessler AG | www.paessler.com
Die Paessler AG ist seit Jahren führend in der Entwicklung leistungsfähiger, bezahlbarer und benutzerfreundlicher Netzwerk-Monitoring-Software. Mit dem Produkt PRTG überwachen Unternehmen auf einfache Weise Bandbreiten, Verfügbarkeit und Performance, ohne dabei Systeme, Mitarbeiter oder Budget zu stark zu beanspruchen. PRTG bietet beste Funktionalität zu einem hervorragenden Preis und ist für Unternehmen jeder Grösse konzipiert.
peoplefone AG | www.peoplefone.ch
Peoplefone AG bietet Dienstleistungen für die Internet-Telefonie sowie Hardware an. Durch Fokussierung und kontinuierliche Optimierung der VoIP-Plattform gewährleisten sie Geschäfts- und Privatkunden Stabilität und Qualität, kombiniert mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Jede Firma, jedermann soll flexibel von überall, jederzeit, bequem und einfach, günstig telefonieren!
Concerto powered by ProSeller AG | www.concertopro.ch
Seit vielen Jahren bietet die ProSeller AG mit der Software-Suite «Concerto» verschiedene Online-Dienstleistungen mit Distributoren-Einbindung für den Schweizer IT-Reseller. Neben der einzigartigen Concerto-Einkaufsplattform gehören eine Daten- und eine Bestellmanagement-Software zum durchgängigen System. Ein professioneller Webshop mit verschiedensten Marketing-Leistungen runden das E-Commerce-Angebot für cleveres Ein- und Verkaufen optimal ab.
sipcall AG | www.sipcall.ch
sipcall ist ein führender Anbieter von innovativen Internettelefonie-Dienstleistungen für Unternehmen und Private und bietet eine breite Produktepalette. Ob virtuelle PBX, SIP-Trunk für bestehende Telefonanlagen oder einen einfachen VoIP-Anschluss für mehrere Rufnummern als ISDN-Ersatz - sipcall bietet für jede Anwendung optimale Telefonie-Lösungen an. Das Angebot von sipcall überzeugt zusätzlich mit tiefen Gesprächskosten und attraktiven Flatangeboten für Unternehmen.
Snom technology AG | www.Snom.com
Snom gehört seit der Gründung 1996 in Berlin zu den Pionieren der IP-Telefonie und entwickelt seitdem immer wieder neue innovative und hochwertige Lösungen. Besonderen Wert legt Snom auf sichere, funktionale und haltbare Produkte – Qualität, auf die Sie sich verlassen können.
Swico | www.swico.ch
Swico ist der Verband der ICT-Anbieter sowie weiterer verwandter Branchen in der Schweiz. Er setzt sich als Unternehmensverband für die Interessen seiner Mitglieder in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein und bietet ihnen überdies eine breite Palette von Business-Dienstleistungen.
Yealink | www.yealink.com
Yealink gehört zu den weltweit führenden Anbietern von VoIP-Telefonen und IP-fähigen Kommunikationslösungen. Der chinesische Hersteller bietet benutzerfreundliche VoIP-Endgeräte zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Das Portfolio umfasst SIP-basierte Tischtelefone, DECT-Geräte und Videokonferenz-Lösungen inklusive Zubehör. Die Produkte sind für den einfachen Anwender, anspruchsvolle Rezeptionisten bis hin zu Lösungen für höhere Kadermitglieder konzipiert.
Das TEFO'16 ist Geschichte – und zwar eine erfolgreiche! Am 24. November 2016 fand im Mövenpick Hotel Zürich Regensdorf das siebte Technology Forum statt. Den ICT-Weiterbildungs- und Networking-Anlass organisiert hat der Netzwerkspezialist und Zyxel-Generalvertreter Studerus AG. Mit 400 Besuchern war der Event ausverkauft. Die Themen Roboter, Ransomware, All-IP und auch die neuen Technical Sessions fanden grossen Anklang.
Die Säle des Mövenpick Hotel Zürich Regensdorf waren am 24. November 2016 bis auf den letzten Platz besetzt. Dafür sorgten die 400 Besucher der diesjährigen Ausgabe des Studerus Technology Forum (TEFO). Dank des neuen Einlass-Systems, womit die Besucher-Badges direkt vor Ort gedruckt werden konnten, verkürzte sich die Wartezeit für die Gäste deutlich. Mehr Zeit also, um das berufliche und private Netzwerk zu pflegen.
Gleich die erste Keynote nach der Eröffnungsrede hatte es in sich. Marc Henauer von der Bundesbehörde MELANI führte durch den ersten Teil des Ransomware-Referats – derzeit das grosse Thema in der IT-Welt. «5‘000 Ransomware-Infektionen pro Stunde gibt es alleine in Deutschland», mahnte Henauer. Andreas Wisler von goSecurity GmbH zeigte anschliessend einige Praxisbeispiele auf. Auffallend, dass sogar Einzelfirmen erpresst werden – und KMU erst recht. Ransomware sei also kein Problem, von dem nur grosse Unternehmen betroffen sind, so Wisler.
Danach jagte ein spannendes Referat das nächste. Wie man Cybercrime bekämpft und strafrechtlich verfolgt, zeigte Staatsanwalt Stephan Walder vom Kompetenzzentrum Cybercrime Zürich anhand von echten Fällen auf. Die Paessler AG erklärte im folgenden Vortrag, wie man mit Network-Monitoring sein gesamtes Netzwerk im Griff behält.
Zur gleichen Zeit wurden die neuen Technical Sessions abgehalten. Diese waren noch stärker auf Technologien ausgerichtet und fanden in kleinerem Rahmen statt. Und sie erfreuten sich sehr grosser Beliebtheit – wie auch der gesamte Event.
«Das TEFO ist der einzige IT-Anlass, der bei mir jedes Jahr fest eingeplant ist. Hier findet man geballtes Wissen an einem Tag», antwortete Besucher Andy Mislin von Taff Tool AG auf die Frage, was ihm am TEFO gefällt.
In gewohnt kompetenter und sympathischer Manier führte Moderatorin Aileen Zumstein durch den Tag. Zur Auflockerung dienten verschiedene Überraschungsgäste – allesamt Figuren des Komikers und Verwandlungskünstlers Gögi Hofmann.
Nach der Mittagspause ging es mit futuristisch weiter. Professor Roger Gassert von der ETH Zürich entführte die Besucher in die Welt der Robotik. Er zeigte auf, wie gedankengesteuerte Roboter Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag unterstützen können.
Die Swisscom war das nächste Thema – Patrick Mächler erläuterte die Entwicklungen in Sachen All-IP sowie Swisscoms diesbezügliche Pläne. Auch bruchsichere Firewalls, Zyxels neue Cloud-Netzwerkmanagement-Lösung Nebula und unterbruchfreie Netzwerke fanden ihren Platz im TEFO’16.
Als krönender Abschluss wurde am TEFO der «Studerus Projekt-Award» verliehen, ein Award für innovative, neuartige Netzwerkprojekte mit besonderem Kundennutzen. Den Jurypreis sicherte sich YourProfIT mit dem Projekt «Caterer stillt Erfolgshunger mit Zyxel | Your ProfIT vernetzt Neubau». Vision-Inside AG freute sich über den Gewinn des Publikums-preises, aufgrund des Projekt «Zyxel rises – Jetzt im Kino | Vision-Inside AG bringt WLAN in die Kinos».
Auch im nächsten Jahr organisiert die Studerus AG ein Technology Forum. Das TEFO’17 findet am 23. November 2017 statt. Obschon bereits die achte Ausgabe in Folge, wird der Anlass auch 2017 nicht zur Routineveranstaltung. «Wir bieten jedes Jahr Top-Themen und kompetente Referenten aus der Praxis, was unser Forum einzigartig macht. Auch 2017 werden wir neue Elemente einbauen, damit selbst bei langjährigen Besuchern keine Langweile aufkommt», ist Gabriela Müller, Marketing Director der Studerus AG, überzeugt.
Studerus Projekt Award 2016
Preis der Fachjury:
yourProfIT, Regensdorf
Publikumspreis:
Vision-Inside AG, Wetzikon
Keynote: Ransomware – wie weiter?
Keynote: Roboter mit Gedanken steuern
Bekämpfung von Cybercrime (1A)
Erfolgreich mit virtualisierten PBX (1B)
Das gesamte Netzwerk im Griff (2A)
Die bruchsichere Firewall (4A)
Swisscom All-IP 2017 – Mehrwissen (4B)
Unterbruchsfreie Netzwerke (5B)
«Kein Kaffee am Morgen, Tesla startet nicht.» #hellofuture #ransomware #tefo16
— Claudio Cola (@cloudiocola) 24. November 2016
toller tag mit ein-& ausblick, wertvollen erkenntnissen aus forschung und praxis #braincomputerinterfaces #ransomware #tefo16 #moderation https://t.co/EHHLY8DLtq
— Aileen Zumstein (@aileenzumstein) 24. November 2016
Ich bin schon seit ein paar Jahren am Forum dabei. Das TEFO ist der einzige IT-Anlass, der bei mir jedes Jahr fest eingeplant ist. Hier findet man geballtes Wissen an einem Tag. Man bekommt neue Eindrücke und wird inspiriert für das eigene Unternehmen.
Andy Mislin, Taff Tool AG (Besucher)
#ransomware Akteure aus Sicht von Melani #babuschka #tefo16 pic.twitter.com/w02uwThzZH
— Philipp Heintze (@heiphil) 24. November 2016
Das Essen hier ist wirklich sehr gut. Das ist wichtig für das Wohlbefinden. Die Organisation beim Eingang war super. Alles ist gut beschildert und es gab genügend Ansprechpersonen. Für uns als Aussteller ist das TEFO eine gute Möglichkeit, mit potentiellen Kunden in Kontakt zu treten.
Beat Moll, ProSeller AG (Aussteller)
Warten auf den Studerus Award Sieger.... #tefo16 @studerusag @kitagkinos pic.twitter.com/jxu4w02dTa
— Roger - Purple.ai (@purple_roger) 24. November 2016
Die Ransomware-Keynote war beeindruckend. Auch das Firewall-Referat hat mir sehr gut gefallen. Die Beispiele und die Demoversion haben mir neue Möglichkeiten aufgezeigt. Ich bin zum ersten Mal am TEFO. Wenn es die Zeit erlaubt, werde ich im nächsten Jahr mit dabei sein.
Alessandro Casagrande, itcnet AG (Besucher)
Werden die Ransomware-Fälle aus Ihrer Sicht in Zukunft eher zu- oder abnehmen? #tefo16
— Studerus AG (@studerusag) 24. November 2016
Das Thema All-IP hat mich besonders interessiert. Die Pläne der Swisscom haben einen direkten Einfluss auf meine Kunden. Auch Ransomware beschäftigt mich und meine Kunden schon länger. Wenn das nächstjährige TEFO erneut so marktrelevant ist wie in diesem Jahr, bin ich auch dann wieder mit dabei.
Beatrice Seiterle, Seiterle Weiss EDV Consulting (Besucher)
Roger Gassert demonstriert Robotik-Präsentationssteuerung @ETH #tefo16 pic.twitter.com/EM4wOsMecr
— Studerus AG (@studerusag) 24. November 2016
Das Referat über Cybercrime hat mir gut gefallen. Die Technical Sessions waren sehr gut und lehrreich. Die Zeit war leider etwas zu knapp bemessen für den geplanten Umfang. Wir sind zum zweiten Mal am TEFO und können uns gut vorstellen, auch im nächsten Jahr wiederzukommen.
Kevin Zehnder, Cellpack AG (Besucher)
#Tefo16 pic.twitter.com/ARqdNlDcIl
— Efsane Baylo (@webmagic77) 24. November 2016
Und da ist er, ein Teil des Mitschnitts von Frau Hartmann aus dem Bundeshaus #tefo16 pic.twitter.com/4Al9XyhqBH
— Studerus AG (@studerusag) 24. November 2016
Das TEFO ist eine sehr gut organisierte Veranstaltung und eine organisationsreiche Plattform. Für uns als Aussteller ist es wichtig, uns zu zeigen und unsere Produkte zu präsentieren. Schliesslich macht ja selbst Coca-Cola Werbung.
Giancarlo Palmisani, Swico (Aussteller)
Altes Handy mitbringen, neues Smartphone gewinnen - die @swicoDEU Handy-Recycling Box @ #tefo16 pic.twitter.com/dNwsJJ1UdZ
— Giancarlo Palmisani (@Gianggi) 24. November 2016
Mitel | www.mitel.ch
Mitel hat den in der Schweiz gut etablierten Hersteller Aastra per Anfang 2014 übernommen. Mitel ist ein weltweiter Anbieter für Geschäftskommunikationssysteme, die Mitarbeiter, Partner und Kunden auf einfache Weise in Verbindung bringen – überall, jederzeit und auf allen Geräten, von den kleinsten bis zu den grössten Unternehmen. Angesichts des umfassendsten Portfolios der Branche und eines optimalen Pfads zur Cloud bietet Mitel Kunden eine maximale Auswahl an Möglichkeiten.
Paessler AG | www.paessler.com
Die Paessler AG ist seit Jahren führend in der Entwicklung leistungsfähiger, bezahlbarer und benutzerfreundlicher Netzwerk-Monitoring-Software. Mit dem Produkt PRTG überwachen Unternehmen auf einfache Weise Bandbreiten, Verfügbarkeit und Performance, ohne dabei Systeme, Mitarbeiter oder Budget zu stark zu beanspruchen. PRTG bietet beste Funktionalität zu einem hervorragenden Preis und ist für Unternehmen jeder Grösse konzipiert.
peoplefone AG | www.peoplefone.ch
Peoplefone AG bietet Dienstleistungen für die Internet-Telefonie sowie Hardware an. Durch Fokussierung und kontinuierliche Optimierung der VoIP-Plattform gewährleisten sie Geschäfts- und Privatkunden Stabilität und Qualität, kombiniert mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Jede Firma, jedermann soll flexibel von überall, jederzeit, bequem und einfach, günstig telefonieren!
Concerto powered by ProSeller AG | www.concertopro.ch
Seit vielen Jahren bietet die ProSeller AG mit der Software-Suite «Concerto» verschiedene Online-Dienstleistungen mit Distributoren-Einbindung für den Schweizer IT-Reseller. Neben der einzigartigen Concerto-Einkaufsplattform gehören eine Daten- und eine Bestellmanagement-Software zum durchgängigen System. Ein professioneller Webshop mit verschiedensten Marketing-Leistungen runden das E-Commerce-Angebot für cleveres Ein- und Verkaufen optimal ab.
sipcall AG | www.sipcall.ch
sipcall ist ein führender Anbieter von innovativen Internettelefonie-Dienstleistungen für Unternehmen und Private und bietet eine breite Produktepalette. Ob virtuelle PBX, SIP-Trunk für bestehende Telefonanlagen oder einen einfachen VoIP-Anschluss für mehrere Rufnummern als ISDN-Ersatz - sipcall bietet für jede Anwendung optimale Telefonie-Lösungen an. Das Angebot von sipcall überzeugt zusätzlich mit tiefen Gesprächskosten und attraktiven Flatangeboten für Unternehmen.
Snom technology AG | www.Snom.com
Snom gehört seit der Gründung 1996 in Berlin zu den Pionieren der IP-Telefonie und entwickelt seitdem immer wieder neue innovative und hochwertige Lösungen. Besonderen Wert legt Snom auf sichere, funktionale und haltbare Produkte – Qualität, auf die Sie sich verlassen können.
Swico | www.swico.ch
Swico ist der Verband der ICT-Anbieter sowie weiterer verwandter Branchen in der Schweiz. Er setzt sich als Unternehmensverband für die Interessen seiner Mitglieder in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein und bietet ihnen überdies eine breite Palette von Business-Dienstleistungen.
Swisscom | www.swisscom.ch
Swisscom bietet Geschäfts- und Privatkunden Mobilfunk, Festnetz, Internet und Digital-TV an. Darüber hinaus gehört die Swisscom zu den schweizweit grössten Anbietern für IT-Dienstleistungen. Swisscom sorgt für den Bau und Unterhalt der Mobilfunk- und Festnetzinfrastruktur, verbreitet Rundfunksignale und ist an Medienunternehmen beteiligt.
Yealink | www.yealink.com
Yealink gehört zu den weltweit führenden Anbietern von VoIP-Telefonen und IP-fähigen Kommunikationslösungen. Der chinesische Hersteller bietet benutzerfreundliche VoIP-Endgeräte zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Das Portfolio umfasst SIP-basierte Tischtelefone, DECT-Geräte und Videokonferenz-Lösungen inklusive Zubehör. Die Produkte sind für den einfachen Anwender, anspruchsvolle Rezeptionisten bis hin zu Lösungen für höhere Kadermitglieder konzipiert.
Am 19. November fand im Mövenpick Hotel Zürich Regensdorf das sechste Studerus Technology Forum (TEFO) statt. Mit über 400 teilnehmenden Fachhändlern und IT-Entscheidern aus KMUs war der Event ausgebucht. Das TEFO‘15 setzte auf den bewährten Mix aus nachhaltiger Wissensvermittlung, Praxistipps und Networking und deckte von Security über WLAN und Switch bis hin zu LTE alle Sparten der Netzwerkwelt ab.
Zu Beginn des TEFOs erhielt jeder Teilnehmer eine personalisierte Zeitung, auf der das individuelle Programm abgebildet war. So konnten die Teilnehmer in Ruhe in den Tag starten und bei Kaffee und Gipfeli die Zeitung durchblättern. Die einzelnen Tracks konnten zudem via Smartphone über eine mobile Plattform aufgerufen werden. Bei aktivierter Ortung via GPS wurden die Teilnehmer bereits bei der Anreise darüber informiert, wie weit sie noch vom TEFO entfernt waren. Am Event selber wurde ausserdem fleissig getwittert, was über grosse Screens im Foyer verfolgt werden konnte.
Das Forum wurde dieses Jahr durch den Entertainer Martin O. eröffnet, der die Gäste mit seiner akrobatischen Stimmleistung zum Staunen brachte und auf den Tag verteilt noch diverse weitere Showeinlagen zum Besten gab. Nach der offiziellen Begrüssung durch Managing Director Frank Studerus übernahm die Moderatorin Aileen Zumstein das Wort. Gekonnt führte sie durch das Programm und kündigte den ersten Keynote-Vortrag zum Thema Cyberspionage an.
Der Referent Walter Sprenger, CEO der Compass Security, erläuterte die Hintergründe und Gefahren von Cyberattacken und zeigte geeignete Sicherheitsmassnahmen auf. „Die Schweiz ist mindestens genauso gefährdet wie jeder andere Staat und die Frage ist nicht mehr, wann wir Opfer eines Cyberangriffs werden, sondern wann wir merken, dass wir eines sind“, so das Fazit des Referenten.
Im Anschluss an diesen spannenden Vortrag verteilten sich die Teilnehmer auf die verschiedenen parallel stattfindenden Fachreferate zu den Themen IT-Security, VoIP, Rechtskonformer IT-Einsatz, WLAN, Datenarchivierung und Output-Management.
Nach einem reichhaltigen Lunch-Buffet und dem Austausch mit Kollegen und Ausstellern fanden sich alle Teilnehmer erneut im Hauptsaal ein, wo der zweite Keynote abgehalten wurde. Dr. Dirk Helbing von der ETH Zürich beschrieb die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft und präsentierte auf anschauliche Art und Weise daraus resultierende mögliche Zukunftsszenarien. Gemäss Helbing befinde sich die Industrie in einem harten Überlebenskampf, da immer mehr Dinge automatisiert seien. Es werde daher allerhöchste Zeit, die Big-Data-Mengen zugunsten aller zu nutzen und eine digitalisierte Demokratie aufzubauen, so die Überzeugung des Professors für Computational Social Science.
Nach diesem eindrücklichen Referat und mit spannenden Inputs im Gepäck begaben sich die Teilnehmer anschliessend wieder in die verschiedenen Säle, um an den von ihnen gewählten Vorträgen rund um Next-Generation-Firewalls, WLAN, IPTV, Netzwerküberwachung, Virtualisierung und Hospitality teilzunehmen. Ein weiteres Highlight des Tages war der Stand von 3D360.ch, wo die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, mit einem speziellen Brillengehäuse kombiniert mit einem Smartphone in die 3D-Welt einzutauchen. Um auch zuhause die virtuelle Welt zu erleben, erhielt jeder Teilnehmer als Abschiedsgeschenk eine 3D-Brille aus Karton, ein sogenanntes Google Cardboard.
Nach dem letzten Referate-Block fand die Verleihung des begehrten Studerus Projekt-Awards statt. Nominiert waren drei Netzwerkprojekte, die nach den Kritikpunkten Einzigartigkeit, Innovation und Kundennutzen beurteilt wurden. Der Jurypreis ging an das Projekt «ZyXEL Tunnel im Tunnel» der deep AG, die für den Bau des neuen Albulatunnels das gesamte Baudorf vernetzte. Die Gunst der TEFO-Teilnehmer und somit den Publikumspreis für sich gewinnen konnte das WLAN-Projekt «ZyXEL und das Blindenheim» der Comtool GmbH. Frank Studerus, Managing Director der Studerus AG, überreichte den glücklichen Gewinnern den ansehnlichen 3D-Laser-Glasaward persönlich.
Der TEFO-Tag endete mit einem ausgiebigen Networking-Apéro, bei dem die Teilnehmer und Referenten nochmals die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen und den Tag Revue passieren zu lassen. Die folgenden zehn Aussteller waren dabei mit einem Stand vertreten und präsentierten attraktive Produkte und Dienstleistungen: Alltron, ARP, ARTEC, Graphax, Mitel, peoplefone, Schneider Electric, Snom, Swico und UPC Cablecom.
Mit mehr als 400 Besuchern war das Technology Forum auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Gabriela Müller, Marketing Director der Studerus AG, zieht ein positives Fazit: „Wir haben viele positive Rückmeldungen seitens der Teilnehmer und Aussteller erhalten! Einige haben sich den Termin für das nächste TEFO sogar bereits im Kalender eingetragen. Wir freuen uns, dass das TEFO über die vielen Jahre zu einem festen Bestandteil des ICT-Jahreskalenders geworden ist.“ Das Datum für das Technology Forum 2016 ist auch bereits bekannt, es wird am 24. November 2016 erneut in Regensdorf stattfinden.
Studerus Projekt Award 2015
Preis der Fachjury:
deep AG, Chur
Publikumspreis:
Comtool GmbH, Bern
Keynote: Cyberspionage - konkrete Bedrohung?
Keynote: Die Automatisierung der Gesellschaft
IT-Security ohne Kompromisse (1A)
Rechtskonformer IT-Einsatz (1B)
Vorteile der PBX aus der Cloud (1C)
Ganzheitliches Output-Management (2A)
Rechtskonforme Archivierung (2B)
Next-Generation-Security in der Praxis (3A)
Herausforderung Multicast IPTV (3B)
Andrang wie bei einem Sportevent. Wow! #tefo15 #voip @STUDERUSAG pic.twitter.com/KMC60M1yIQ
— Snom VoIP phones (@Snom) 19. November 2015
Ich war das erste Mal hier und bin begeistert von der Komplexität der Themen. Ich habe mich für ein paar schwierigere Referate angemeldet und bin sehr zufrieden mit dem Fachwissen, das ich übermittelt bekommen habe.
Sylvia Meyer, H+Mmusic Meyer & Partner
Shodan.io Suchmaschine für verwundbare Router, eindrücklich Walter Sprenger am #tefo15 pic.twitter.com/DjLPL5KGHz
— Philipp Heintze (@heiphil) 19. November 2015
Der heutige Tag war sehr interessant. Es hat spannende Themen gegeben und die Leute waren freundlich wie immer. Ich war schon einige Male am TEFO und finde den Anlass nach wie vor sehr gut. Man bekommt eine gute Übersicht über verschiedene Themen und dank der verschiedenen Anwendungsbeispiele weiss man nachher, wo man für eigene Projekte und Installationen ansetzen muss. Auch das Rundherum mit den verschiedenen Ausstellern, die ihre Produkte zeigen, gefällt mir sehr gut.
Tassos N. Kitsakis, Macintosh Konzepte
Ich bin jetzt schon zum sechsten Mal am TEFO dabei und finde es wie immer exzellent. Das TEFO gehört jedes Jahr zu meinem Standardprogramm.
Andreas Schneider, Intersys AG
Schneider Electric bringt nicht nur Ihre Schuhe auf Hochglanz #tefo15 #Energiemanagement Polieren Sie Ihr Wissen auf pic.twitter.com/6knfFMaXIq
— Ivano Diconto (@idiconto) 19. November 2015
Alle Jahre wieder! Ich bin seit dem ersten TEFO dabei und komme immer wieder, das sagt glaube ich schon relativ viel aus. Die Vorträge sind wie immer sehr spannend.
Roger Walde, Rowa Computer AG
Treffe das goSecurity GmbH Team an der #tefo15 in Regensdorf @MovenpickHotels @GPG_CH #ITsecurity #Hacking #itsec pic.twitter.com/uY0qOlEzZn
— Antonio Kulhanek (@akulhanek) 19. November 2015
Martin O am #tefo15 https://t.co/vDm8HB7lVv
— Philipp Heintze (@heiphil) 19. November 2015
Klasse Event und Martin O ist der Hammer #tefo15
— Dani (@danigerma) 19. November 2015
Es werden oft Themen behandelt, die ich kenne oder mich selber gerade beschäftigen und es ist sehr spannend zu hören, wie andere das machen.
Stefan Grimm, Vectoris AG
Clap your hands for the Gastgeber! - Herrlicher Auftritt! #tefo15 @STUDERUSAG pic.twitter.com/eyR4o4B0I0
— Snom VoIP phones (@Snom) 19. November 2015
Ich bin das erste Mal am TEFO und sehr positiv überrascht, vor allem auch wegen der grossen Themenvielfalt. Man kann das Programm selber zusammenstellen, das ist sehr positiv, weil ja nicht jeden das Gleiche interessiert.
Rolf Urech, Stiftung Satis
"Wir müssen viel mutiger sein mit unseren Ideen, die mal Produkte werden sollen" DirkHelbing #tefo15 #bigdata
— ClearGrip (@ClearGrip) 19. November 2015
Alltron AG | www.alltron.ch
Die Alltron AG mit Sitz in Mägenwil AG beliefert den Schweizer Fachhandel und fokussiert in der Distribution auf die konvergierenden Elektroteilmärkte IT, Consumer Electronics, Telco und Elektro. Insgesamt sind mehr als 70'000 Produkte ab dem eigenen, hochmodernen Logistikzentrum in Willisau LU lieferbar. Von Studerus wurde Alltron 2015 innerhalb des Partnerprogramms als «ZyXEL Preferred Distributor» zertifiziert.
ARP Schweiz AG | www.arp.ch
Die ARP Gruppe mit Hauptsitz in Rotkreuz (Schweiz) gehört zu den führenden europäischen Online-Anbietern für die Beschaffung von IT und Zubehör. ARP steht für höchste Servicequalität und Liefertreue.
ARTEC IT Solutions AG | www.artec-it.de
Die ARTEC IT Solutions AG ist führender Hersteller für digitales Informationsmanagement, "BIG DATA", globale Suche, eDiscovery, Datensicherheitslösungen, Business Intelligence, Archivierung und zuverlässige Massenspeicherlösungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die sichere, rechtskonforme und wirtschaftliche Recherche, Wiederherstellung und Aufbewahrung von relevanten Informationen im Unternehmen.
Graphax AG | www.graphax.ch
Graphax gehört zu den führenden Schweizer Anbietern innovativer Technologien, die ein intelligentes Dokumentenmanagement, die Bewirtschaftung ganzer Druckerflotten sowie die Steuerung von In- und Output-Prozessen ermöglichen. Mit den zusätzlichen Business-Lösungen von Graphax IT Services werden Kunden im KMU-Segment zusätzlich IT-Dienstleistungen im Abo-Modell angeboten, welche üblicherweise aufgrund ihrer Komplexität nur Grossunternehmen vorbehalten sind.
Mitel | www.mitel.ch
Mitel hat den in der Schweiz gut etablierten Hersteller Aastra per Anfang 2014 übernommen. Mitel ist ein weltweiter Anbieter für Geschäftskommunikationssysteme, die Mitarbeiter, Partner und Kunden auf einfache Weise in Verbindung bringen – überall, jederzeit und auf allen Geräten, von den kleinsten bis zu den größten Unternehmen. Angesichts des umfassendsten Portfolios der Branche und eines optimalen Pfads zur Cloud bietet Mitel Kunden eine maximale Auswahl an Möglichkeiten. Mit einem kumulierten Jahresumsatz von mehr als 1 Milliarde USD, 60 Millionen Kunden weltweit und dem größten Marktanteil in Westeuropa ist Mitel deutlicher Marktführer im Bereich Geschäftskommunikation.
peoplefone AG | www.peoplefone.ch
Peoplefone AG bietet Dienstleistungen für die Internet-Telefonie sowie Hardware an. Durch Fokussierung und kontinuierliche Optimierung der VoIP-Plattform gewährleisten sie Geschäfts- und Privatkunden Stabilität und Qualität, kombiniert mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Jede Firma, jedermann soll flexibel von überall, jederzeit, bequem und einfach, günstig telefonieren!
Schneider Electric | www.schneider-electric.ch
Schneider Electric ist weltweit tätiger Spezialist in Energiemanagement und Automation. Der Elektrotechnikkonzern ist führender Technologiepartner für integrierte Lösungen in den Märkten Zweck- und Wohnbau, Industrie und Maschinenbau, Energie und Infrastruktur sowie Rechenzentren und Datennetzwerke. Dazu gehören Lösungen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), energieeffiziente Präzisionskühlungsgeräte, Rack-Systeme, Sicherheits- und Überwachungssoftware für die physikalische Infrastruktur sowie Design- und Management-software. Zur Schneider Electric Gruppe in der Schweiz gehören die Unternehmen Schneider Electric (Schweiz) AG und Feller AG sowie die Technologie-Marken APC und Gutor Electronic.
Snom technology AG | www.Snom.com
Snom gehört seit der Gründung 1996 in Berlin zu den Pionieren der IP-Telefonie und entwickelt seitdem immer wieder neue innovative und hochwertige Lösungen. Besonderen Wert legt Snom auf sichere, funktionale und haltbare Produkte – Qualität, auf die Sie sich verlassen können.
Swico | www.swico.ch
Swico ist der Verband der ICT-Anbieter sowie weiterer verwandter Branchen in der Schweiz. Er setzt sich als Unternehmensverband für die Interessen seiner Mitglieder in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein und bietet ihnen überdies eine breite Palette von Business-Dienstleistungen.
upc cablecom business | www.upc-cablecom.biz
upc cablecom business setzt seit 1999 Massstäbe im Schweizer Telekom-Markt. Deren Kommunikationslösungen für Unternehmen überzeugen durch Qualität, Verfügbarkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele Aufträge und Projekte realisiert upc cablecom business gemeinsam mit profilierten nationalen und internationalen Lösungspartnern.
Am 20. November fand das fünfte Studerus Technology Forum statt, dieses Jahr zum ersten Mal am neuen Standort im Mövenpick Hotel in Zürich Regensdorf. Der ICT-Weiterbildungstag widmete sich aktuellen Trends in den Bereichen Wireless-LAN, Security, Switch und FTTH. Mit über 400 Fachhändlern und IT-Entscheidern von KMU wurde ein neuer Teilnehmerrekord erreicht. Die Besucher reisten aus der ganzen Schweiz an, um von konkreten Technologietrends, IT-Projektbeispielen und wertvollen Praxistipps von Experten zu profitieren. Neu waren dieses Jahr auch sieben Aussteller dabei, die attraktive Produkte und Dienstleistungen präsentierten.
Der grösste QR Code in Zürich und Umgebung #tefo14 pic.twitter.com/rKXgw12wPf
— Studerus AG (@STUDERUSAG) 20. November 2014
Die für jeden Teilnehmer personalisierte Zeitung «TEFO am Morgen» erlaubte es, erst einmal in Ruhe bei Kaffee und Gipfeli das Programm zu studieren. Die einzelnen Tracks konnten zudem via Smartphone über eine mobile Plattform aufgerufen werden. Bei aktivierter Ortung via GPS wurden die Teilnehmer bereits bei ihrer Anreise darüber informiert, wie weit sie noch vom TEFO entfernt waren. Am Event selber wurde fleissig ge-twittert, was über grosse Screens im Foyer verfolgt werden konnte.
Nach der Eröffnung des Forums durch Managing Director Frank Studerus startete der erste Key-Note-Vortrag zum Thema «Internet der Dinge» im Hauptsaal «Kongress». Der Referent Dr. Marc Langheinrich präsentierte die Chancen und Herausforderungen einer informatisierten Zukunft.
Das Internet der Dinge verspricht neben einer Revolution industrieller Prozesse (intelligente Lieferkette) ein angenehmeres Leben (intelligentes Haus), Gesundheit (e-Health) und vor allem Sicherheit (smart Cars). Egal ob auf technischer oder gesellschaftlicher Ebene – das Internet wirkt sich definitiv auf alle Bereiche des Lebens aus.
„Das Ziel der Vision des Internets der Dinge ist, Menschen mit ihren Dingen so zu verbinden, dass diese auf smarte Weise miteinander kommunizieren können.“
Dr. Marc Langheinrich, Universitätsprofessor für Computerwissenschaften an der USI
Im Anschluss verteilten sich die Teilnehmer auf die verschiedenen parallel stattfindenden Thementracks zu den Themen Cyberkriminalität, IT-Security, Telefonzentralen-Hacking, Cloud-Computing und WLAN.
Der Traum vom Fliegen mit Max Rheiner von der @zhdk live am #tefo14 https://t.co/3nS6TnxomT
— Philipp Heintze (@heiphil) 20. November 2014
Nach einem reichhaltigen Lunch-Buffet und dem Austausch mit Fachkollegen und Ausstellern fanden sich alle Teilnehmer wiederum im Hauptsaal ein, wo eine Weltneuheit – der erste Vogelflugsimulator der Welt – präsentiert wurde. Dank Virtual-Reality ermöglicht dieser eine einmalige Flugerfahrung für jedermann. Wer träumte nicht schon davon, wie ein Vogel fliegen zu können? Dieser Traum wurde für die Teilnehmer des TEFO nun wahr und sie konnten auf dem Vogelflugsimulator selber abheben und mithilfe von modernster Technik in die Haut eines Vogels schlüpfen. „Man ist ganzkörperlich an einem anderen Ort“, so das Fazit des Entwicklers Max Rheiner, der das Projekt mit dem Namen «Birdly» an der Zürcher Hochschule der Künste realisiert hat.
Diese spannende Key-Note war gefolgt von Referaten rund um Next-Generation-Firewalls, FTTH, Zertifikate, Businesstelefonie und WLAN. Ein weiteres Highlight am Nachmittag war die Podiumsdiskussion zum Thema «IT aus der Cloud». Ein Expertenteam, bestehend aus Vertretern von Anwenderunternehmen, einer Anwaltskanzlei und einem Security-Consultant, diskutierte über rechtliche Aspekte und teilte Empfehlungen und praktische Erfahrungen mit dem Publikum. Einmal mehr wurde klar, dass ein Outsourcing der IT-Services sowohl Vor- als auch Nachteile birgt und nicht für alle Unternehmen geeignet ist. Von rechtlicher Seite wurde immer wieder betont, dass es sowohl bei Inhouse- wie auch bei Cloud-Lösungen wichtig ist, dass die Daten in der Schweiz bleiben.
Nach einer letzten Networking-Pause ging es in den Endspurt des erfolgreichen ICT-Events: die Verleihung des Studerus Awards 2014 an ein innovatives Netzwerkprojekt. Im Vorfeld wurden auch dieses Jahr drei Projekte nominiert, die nach den Kritikpunkten Einzigartigkeit, Innovation und Kundennutzen beurteilt wurden. Der ansehnliche Glasaward mit integrierter 3D-Lasergravur wurde durch Managing Director Frank Studerus persönlich übergeben.
Der Jurypreis ging an das Projekt «ZyXEL erzeugt Kontakt im Heidiland» der Büro Föllmi AG, die bei der Elesta GmbH den Aufbau einer neuen IT-Netzwerkinfrastruktur realisierte. Die Gunst der TEFO-Teilnehmer und somit den Publikumspreis für sich gewinnen konnte das WLAN-Projekt «ZyXEL und das Matterhorn» der Biner IT-Consulting GmbH. Der IT-Verantwortliche Claudio Zala der Büro Föllmi AG und der Geschäftsführer Aldo Biner der Biner IT-Consulting GmbH nahmen die Preise persönlich entgegen.
Ausgeklungen wurde das TEFO dieses Jahr mit einem ausgiebigen Networking-Apéro, der den Teilnehmern nochmals die Möglichkeit bot, sich auszutauschen und den Tag Revue passieren zu lassen. Als neues Highlight waren dieses Jahr sieben Aussteller vor Ort, die attraktive Produkte und Dienstleistungen präsentierten. Zu den Ausstellern gehörten ARP, DICOTA, Lenovo, Snom, Sunrise, Swico und UPC Cablecom.
Das Studerus Technology Forum 2014 verzeichnete mit über 400 Teilnehmern einen Besucherrekord. Die Veranstalterin Studerus AG zeigt sich gemäss Gabriela Müller, Marketing Director, mehr als zufrieden mit dem TEFO’14: „Die neuen Räume am Standort Regensdorf eröffneten uns neue Ausstellungs- und Demo-Möglichkeiten, die von den Kunden rege genutzt wurden und den Anlass klar aufwerteten.“ Gemäss Gabriela Müller ist das TEFO 2015 bereits gesetzt und wird am 19. November 2015 erneut im Mövenpick Hotel in Regensdorf stattfinden.
Studerus Projekt Award 2014
Preis der Fachjury:
Büro Föllmi AG
Publikumspreis:
Biner IT Consulting GmbH
Keynote: Die Vision des Internets der Dinge
Aktuelle Cyber-Bedrohungen für KMU (1A)
Wie dicht sind Schweizer KMU-Netzwerke? (1B)
Aletsch Arena, gut vernetzt (1C)
Telefonzentralen-Hacking mit Folgen (2A)
Glasfaser - die Strasse für den Wandel (3C)
Dos and Don'ts mit Zertifikaten (4A)
#tefo14 voller Neuigkeiten wie dem Vogelflug Simulator und viele wertvolle Informationen. pic.twitter.com/aoTnpktSMq
— Weihrich Informatik (@Weihrich_IT) 21. November 2014
Birdly Vogelflugsimulator mit Oculus Rift Brille - wow #tefo14 pic.twitter.com/e1rGanARMa
— Giancarlo Palmisani (@Gianggi) 20. November 2014
Der Vogelflugsimulator war ein absolutes Highlight. Man muss ihn unbedingt ausprobieren.
"Simulator-Surviver" ohne Namen :-)
Greetings from #Zurich! Meet #Snom @ #tefo14. pic.twitter.com/voiWEc21MT
— Snom VoIP phones (@Snom) 20. November 2014
Mir gefällt der Standort besser als die letzten Male. Der Platz ist grosszügiger, der Gastronomiebereich dadurch auch ansprechender und der Service top. Man fühlt sich sehr wohl hier.
Walter Sari, Prionics AG
Sorry liebe @STUDERUSAG aber dass hier war das Beste am ganzen Event, yummi #duckundweg #tefo14 pic.twitter.com/DHRWrd5PXJ
— trashbarg (@trashbarg) 20. November 2014
Ich war jetzt schon zum fünften Mal am TEFO und es hat mir wie immer sehr gut gefallen. Die neue Location ist auch sehr ansprechend und moderner als am alten Ort. Für mich waren die Themen rund um WLAN und WLAN-Planung sehr interessant, da wir selber im Moment zwei Projekte am Laufen haben, wo wir in diesem Bereich etwas Schwierigkeiten haben. Wir haben am Event gute Kontaktpersonen gefunden, die uns nun mit Rat und Tat zur Seite stehen können, so dass wir zu einem guten Ziel kommen.
Bernhard Rüdisühli, allcom-ing GmbH
Spannender Insidereinblick in die internationale Fraudverfolgung von @Swisscom_de bis zu Osama bin Laden #tefo14 pic.twitter.com/5ddUVbUy3A
— Philipp Heintze (@heiphil) 20. November 2014
Der Vortrag zum Telefonzentralen-Hacking war für mich sehr interessant, da wir in unserer Firma langsam daran sind, die Telefonanlage auszutauschen.
Walter Sari, Prionics AG
Hacking PBX 160'000 Franken pro Stunde möglich. Neues Geschäftsmodell?? #tefo14
— Andreas Wisler (@andreaswisler) 20. November 2014
Ich war jetzt zum ersten Mal am TEFO. Ich bin mit Fragen gekommen und diese Fragen sind beantwortet worden, so dass ich jetzt, wenn ich nach Hause gehe, meine Probleme neu angehen kann. So ein Event wie das TEFO bedarf einer riesigen Planung und das ist nicht zu unterschätzen. Vielen herzlichen Dank!
Jean-Luc Aeby, allcom-ing GmbH
@Gianggi Danke für's cooli gspröch - froi mi uf dini poscht #tefo14
— Björn Frischknecht ? (@boecomp) 20. November 2014
Das vierte Studerus Technology Forum widmete sich aktuellen Trends in den Bereichen Wireless-LAN, Security, Switch und LTE. Über 400 IT-Interessierte aus Fachhandel und KMU aus der ganzen Schweiz fanden sich in Zürich Oerlikon ein, um von konkreten Technologietrends, IT-Projektbeispielen und wertvollem Expertenwissen zu profitieren.
#tefo13 TefoZeitung personalisiert :-) pic.twitter.com/RYlRQWPHTX
— Andreas Schicker (@andreasschicker) 21. November 2013
Dank der personalisierten Zeitung «TEFO am Morgen» konnten sich die Teilnehmer bei Kaffee und Gipfeli erst einmal in Ruhe über das Programm informieren. Die einzelnen Tracks waren zudem via Smartphone über eine mobile Plattform einsehbar. Bei aktivierter Ortung via GPS wurden die Teilnehmer bei ihrer Anreise darüber informiert, wie weit sie noch vom TEFO entfernt waren. Während des ganzen Events zeichneten grosse Screens in der Eingangshalle mit Live-Twitter die aktuellen Meinungen und Stimmen zu den Vorträgen am TEFO auf.
Nach der Eröffnung des Forums durch Managing Director Frank Studerus ging es los mit dem ersten Key-Note-Referat zum Thema 3D-Druck im Hauptsaal «WTC Hall». Die Auswirkungen und das Potenzial der neuen Technologie wurden von den Referenten gar mit einer «neuen industriellen Revolution» gleichgesetzt wurde. Ob als solarbetriebener Drucker in der Wüste, der direkt aus vorhandenen Sand Glasgegenstände druckt, oder als Desktop-Drucker für den Heimgebrauch, um eigens designte High-Heels auszudrucken - die Grenzen der 3D-Technologie sind nicht abzusehen. Nach der gemeinsamen Key-Note verteilten sich die Teilnehmer auf die verschiedenen parallel stattfindenden Thementracks zu den Themen Industriespionage, IPV6, Cloud-Computing, IT-Security und WLAN.
#tefo13 Einstudieren der Körpermerkliste von @memobrainpower pic.twitter.com/s3kK69hbu6
— Philipp Heintze (@heiphil) 21. November 2013
Nach einem gepflegten Lunch am reichhaltigen Buffet und einer Zeit des regen Austausches mit Fachkollegen fanden sich alle Teilnehmer wiederum im Hauptsaal ein, wo Gedächtnistrainer André Huber eine einzigartige, unterhaltsame Show bot, die von den Teilnehmern so einiges abverlangte. Eine Merkliste von 20 Wörtern aus dem Publikum galt es sich einzuprägen - und zwar mittels einer Technik, die mit dem eigenen Körper als Merkliste arbeitet und über einprägsame Emotionen und Bilder funktioniert. Via Twitter wurden die 20 Wörter einen Tag nach dem TEFO immer noch problemlos aufgezählt und es tauchte sogar die Frage auf, "wie man denn diese Liste wieder loswerden könne!" Nach dieser Key-Note ging es weiter mit Referaten rund um 4G/LTE, BYOD, sichere Kennwörter und WLAN. Ein weiteres Highlight am späteren Nachmittag war die Podiumsdiskussion zum Thema IT-Security-Policy in KMU. Fachleute aus digitaler Forensik, Informatik und Security-Beratung erklärten ihre Sicht der Dinge und teilten Empfehlungen sowie konkrete Beispiele mit dem Publikum. Einmal mehr wurde klar, dass der Mensch selbst einer der grossen Risikofaktoren ist, und das Social-Engineering nicht zu unterschätzen ist.
Nach einer letzten Pause ging es in den Endspurt des erfolgreichen ICT-Weiterbildungstags. Komödiantin Lisa Catena, Gewinnerin des Swiss Comedy Awards – am TEFO präsent als «Luna, die Studerus Praktikantin» – erzählte mit viel Witz und Charme von ihrem fiktiven Büroalltag bei der Studerus AG und sorgte für einen pointierten Übergang zur Verleihung des Studerus Awards 2013. Der Award für innovative Netzwerkprojekte war passend zum Trendthema 3D-Druck in einem ebensolchen Drucker produziert worden und wurde durch Managing Director Frank Studerus persönlich verliehen.
Der Jurypreis ging an die zentrale, vernetzte Serverlösung «ZyXEL verbindet Bauprofis» (realisiert durch Weihrich Informatik GmbH), während das WLAN-Controller-Projekt mit zentraler Administration in 16 Restaurants «ZyXEL unter Feinschmeckern» (realisiert durch MIT network ag) die Gunst der TEFO-Teilnehmer und somit den Publikumspreis für sich gewinnen konnte. Die beiden Geschäftsführer Thomas Weihrich (Weihrich Informatik GmbH) und Beat Ineichen (MIT network ag) nahmen die Preise persönlich entgegen.
Das Studerus Technology Forum 2013 war mit über 440 Anmeldungen bereits über eine Woche vor dem Event ausgebucht. Das TEFO 2014 ist gemäss Frank Studerus gesetzt, allerdings wird der Event nicht mehr im WTC stattfinden, da dieses nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Es schliesst seine Tore im März 2014 als Konferenzort. Wo das TEFO nächstes Jahr stattfindet, ist noch nicht entschieden. Gemäss Gabriela Müller, Marketing Manager, soll der Event nicht vergrössert werden. Die Qualität, die die Studerus AG dem einzelnen Teilnehmer heute bieten könne, sei in der bewährten Grössenordnung am besten gewährleistet.
Studerus Projekt Award 2013
Preis der Fachjury:
Weihrich Informatik
Publikumspreis:
MIT network
Der 22. November stand für das Studerus Team ganz klar im Zeichen des TEFO’12. Das Studerus Technology Forum hat sich definitiv als Brand etabliert und zog auch im dritten Jahr zahlreiche Teilnehmende an: Rund 400 Interessierte aus Fachhandel und Anwenderunternehmen fanden sich im WTC Zürich Oerlikon ein, um den bewährten TEFO-Mix aus Wissensvermittlung, Praxistipps und Networking zu erleben.
Ob Studerus Staff oder Teilnehmer, erlebt haben wir einen wertvollen Weiterbildungstag mit erfrischend unterhaltsamen Beiträgen, wo auch mal herzhaft gelacht werden durfte, damit wieder genügend Sauerstoff ins Blut kam, denn der reichhaltige technische Input sollte nicht nur aufgenommen, sondern auch längerfristig gespeichert werden. Ganz im Sinne eines sicheren Backups! Qualität und langfristiger Nutzen, unter diesem Motto stand das diesjährige TEFO. Danke an alle, die unseren Starevent auch dieses Jahr ermöglicht haben!
Ein begeisterter Frank Studerus eröffnete das Studerus Technology Forum 2012 und machte sofort klar, dass seine Erwartungen ans dritte TEFO hoch gesteckt waren: Die Teilnehmenden sollten nämlich nicht nur unterhalten werden, sondern das neu erworbene Wissen auch unmittelbar in die Praxis umsetzen können.
Mark Waibel von der ETH Zürich zeigte in KeyNote 1 die überraschende Diskrepanz zwischen unseren Visionen von Robotern – eine Mischung aus Starwars und Terminator – und dem tatsächlichen Einsatzgebiet der heutigen Robotik, welche ziemlich unspektakulär in Industrie und Haushalt anzusiedeln ist.
Gleich danach führte Marc Semmler, Sicherheitsexperte von Antago GmbH, der gespannt lauschenden Zuhörerschaft mit viel Situationskomik vor Augen, dass es im Bereich IT-Security noch einiges zu tun gibt. Gebannt folgte das Publikum Semmlers iPhone Hacking Live-Show. Und was sich hinter „ISO 27.001“ verbirgt haben nach dem Referat wohl einige auf ihren iPhones flink gegoogelt. Wissensklau in KMU war ein weiteres Warnsignal an die Adresse der Fachhändler und KMU-Vertreter.
Marc Semmler war nicht der einzige, der den Anwesenden einige Tipps und Warnungen mit auf den Weg gab. Max Klaus von MELANI erläuterte am TEFO-Vormittag die aktuelle Sicherheitslage der Schweiz. Während Semmler zusammen mit Stefan Rüeger von Studerus das Thema BYOD beleuchtete, ging Rolf Leutert von NetServices der Lokalisierung typischer WLAN-Probleme auf den Grund.
Nach der verdienten Verköstigung am Mittagsbuffet eröffnete Marc Zimmerli, aktueller Leader der Patrouille Suisse, das packende Nachmittagsprogramm. Eindrückliche Luftaufnahmen, hinterlegt mit dem passenden Soundtrack, entführten das Publikum in die Welt des Formationsflugs. Patrouille Suisse – definitiv kein Team, das nur besteht, weil „sich fünf Personen eine Kaffeemaschine teilen!“
Nebst einer eindrücklichen Demonstration der körperlichen Strapazen der Piloten und Erläuterungen zur Flugkunst ohne elektrische Hilfsmittel sprach Zimmerli über seine wichtigsten Grundsätze: Am Boden sucht der Leader stets den Austausch mit dem Team. In der Luft jedoch trifft er die Entscheidungen alleine, denn dort muss es schnell gehen. Zudem solle man als Team auch mal handeln, ohne sich bis zur obersten Führungsetage hinauf absolut abzusichern. Wenn das Team dahinter stehe, solle jedes Teammitglied das auf seiner Ebene Mögliche tun, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Zimmerlis Grundsätze gelten nicht nur für die Schweizer Helden der Lüfte, sondern auch für KMU-Führungskräfte.
Während Frank Studerus und Holger Schori von Swisscom die aktuellen FTTH-Trends darlegten, gab Hugo Bosshard, IT-Leiter der Studerus AG, wertvolles Administratoren-Know-how im Bereich Firewall-Logs weiter. Richtig geswitcht: Adrian Dörflinger und Manuel Fraefel zeigten allen Switch-Interessierten die aktuellen Funktionalitäten und Modelle der ZyXEL Palette.
Ivan Bütler von Compass Security AG bestimmte mit seinem Hacking-Vortrag für die Mehrzahl der Teilnehmer das Nachmittagsprogramm. Wie einfach man via Webshop an Kundendaten gelangt, war erschreckend. Bütler zeigte auch, wie man Hacking zu Geld zu macht – und das man das eine strikte vom andern trennen muss. Er erklärte, warum der Mensch als schwächstes Glied in der Security-Kette dann am einfachsten zu überlisten ist, wenn die „Story“ rund um den Angriff stimmt.
Mit Viprinet und Extricom gaben sich zwei weitere wichtige Studerus Hersteller ein Stelldichein am TEFO. Viprinet WAN-Bonding oder Extricom Channel-Blanket-WLANs sind zwei spannende neue Technologien, die auch auf dem Schweizer Markt eine grosse Zukunft haben. Wer wollte, erhielt am Nachmittag einen Einblick in intelligente Gebäudetechnik oder lernte mehr dazu im Bereich Firewalls (SPI) und Network-Monitoring.
Bei der letzten Moderation hatte Studerus Verkaufsleiter Rolf Borkowetz keine einfache Aufgabe, wurde er doch ständig von einem aufdringlichen BAKOM-Mitarbeiter gestört: Komödiant Tom Davis alias „Erwin Baumann“ sorgte für einen würdigen TEFO-Abschuss mit vielen Lachern und leitete über zur Verleihung des dritten Studerus Awards. Auch dieses Jahr übernahm Managing Director Frank Studerus persönlich die Verleihung.
Diese Präsentationen von Studerus AG sind zum Download verfügbar.
Der Publikumspreis ging dieses Jahr an die 2W Business Communication GmbH aus Kreuzlingen für die technisch anspruchsvolle LAN-/WLAN-Ausrüstung eines Firmengeländes in Afrika. Nebst geografischen Besonderheiten lag das Augenmerk auf der Integration der mobilen Lagerlösung und den Sicherheitsanforderungen drei verschiedener Benutzergruppen.
Der Jurypreis ging an die IC Fleury Sàrl aus Delémont für die Einrichtung eines Glasfaserrings mit MEF-zertifizierten ZyXEL Metro-Switches. Die jurassische Kabelnetzbetreiberin Cablotel bietet neu Triple-Play-Services über Ethernet an und nutzt dazu die Ringtopologie des jurassischen IT-Spezialisten IC Fleury.
Zahlreiche nahmhafte IT-Zeitschriften haben ausführlich über das TEFO'12 berichtet. Das positive Echo und die Begeisterung von Seiten der Medien hat uns sehr gefreut. Wir bedanken uns herzlich bei allen Medienvertretern und besonders bei unserem Medienpartner Swiss IT Media für die gelungene Berichterstattung auch in diesem Jahr!
Hier ein kleiner Ausschnitt aus der Berichterstattung rund ums TEFO'12, rechts alle gesammelten Clippings. Viel Spass beim Stöbern!
„Keynotes des Leaders der Patrouille Suisse, eines Roboter-Forschers der ETH, eines Hackers und eines vermeintlichen Bakom-Beamten, begleitet von Referaten zu aktuellen Themen wie BYOD, WLAN-Management, Security oder Netzwerk-Management: Den 400 Besuchern des diesjährigen Studerus Technology Forums (TEFO) im World Trade Center in Zürich wurde einiges geboten. (...) Der gewählte Ansatz, die Besucher nicht einfach mit Produktpräsentationen abzuspeisen, sondern ihnen konkretes, anwendbares Wissen mitzugeben, dürfte auch einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren des TEFO sein."
Swiss IT Magazine, 11.12.2012 (Marcel Wüthrich)
„Heute hat im Zürcher World Trade Center in Oerlikon das dritte Studerus Technology
Forum Tefo stattgefunden. Wie schon 2011 war die Resonanz des schon traditionellen
Networking- und Knowhow-Anlasses exzellent. (...) Das Progamm war denn auch attraktiv. Nach der Eröffnung durch Frank Studerus führte Verkaufsleiter Rolf Borkowetz wortgewandt und mit Witz durch den Tag."
Presseclippings
Das TEFO'12 macht von sich reden...
Das zweite Studerus Technology Forum im WTC in Zürich Oerlikon war eine gelungene Sache. Mit rund
400 Teilnehmern durfte die Studerus AG einen Besucherrekord verzeichnen. Trotz des Ansturms ging der
Event sehr gesittet über die Bühne und die Vorträge konnten pünktlich beginnen. Auch in den beliebten
Security-Vorträgen, wie beispielsweise jenem von Thomas Dübendorfer von Google Inc. mit dem Thema
Cybercrime, fand jede und jeder noch ein (Steh-)Plätzchen, von wo aus er oder sie gespannt den
Fachreferaten lauschen konnte.
Auf ein erstes Aufwärmen und Ankommen bei Kaffee und Gipfeli folgte die persönliche Begrüssung der zahlreichen Teilnehmer durch Gastgeber Frank Studerus. Roland Germann, Physiker und Leiter des IBM Forschungslabors, wagte danach einen ersten Blick in die Zukunft und beleuchtete den Einfluss der Nanotechnologie auf die IT-Branche, wo auch in der Zukunft alles in Richtung kleiner, schneller und billiger geht. Nach diesem KeyNote-Speak verteilten sich die Teilnehmer auf die parallelen Fachreferate zu Security, Videoüberwachung, IPv6 aus Sicht eines Providers und Cloud-Services.
Nach weiteren spannenden Fachvorträgen zu Desktop-Virtualisierung, professionellen WLAN, VoIP und IPv6 fanden sich die Teilnehmer am späteren Nachmittag ein letztes Mal für die Verleihung des zweiten Studerus Projektawards im grossen Saal ein. Simon Chen, selbsternannter «Executive Slam Poetry Engineer», gelang es, die Aufmerksamkeit aller Teilnehmenden noch einmal zu fesseln und mit verblüffendem Sprachwitz eine würdige Überleitung zur Award-Verleihung zu machen.
Frank Studerus zeigt sich mehr als zufrieden mit dem TEFO'11. Die Teilnehmer-Feedbacks sind noch in der Auswertung, doch ein positiver Tenor ist bereits klar auszumachen und die meisten gaben an, dass sie vom TEFO profitieren konnten. Und auch dieses Jahr scheinen die Studerus Organisatoren bei der Themenwahl einen guten Riecher gehabt zu haben: Die zahlreichen Vorträge zum Thema Netzwerksicherheit, wie z. B. über Cybercrime, bösartige Websites, Security-Lücken, Wireshark oder KMU-Sicherheit, waren sehr beliebt. «Nach dem TEFO ist vor dem TEFO» - gemäss dieser Weisheit ist Studerus bereits auf der Suche nach neuen Referenten für das TEFO'12!
Diese Präsentationen von Studerus AG sind zum Download verfügbar.
Auch dieses Jahr war das Studerus Technology Forum die Bühne für die Verleihung des Studerus Projekt-Awards. Ein Award der Fakten oder der Emotionen? Beides, denn nebst einer Fachjury durfte auch das Publikum selbst entscheiden, welches Projekt das Rennen machen sollte. So überzeugte das Projekt «ZyXEL verbrennt Kehricht» von Tschan Informatik die Fachjury, während das Projekt «ZyXEL trinkt Wasser» von E-Quadrat die Gunst des Publikums für sich gewinnen konnte.
Der Zürcher IT-Dienstleister und ZyXEL Partner E-Quadrat überzeugte das Publikum mit dem Projekt «ZyXEL trinkt Wasser». Seit über zehn Jahren betreut E-Quadrat die Wasserversorgung Rapperswil-Jona und sorgt dank dem cleveren Einsatz von ZyXEL ZyWALL USG UTM-Firewalls dafür, dass die Trinkwasserqualität der Region stets gewährleistet ist.
Jedes Jahr vergibt die Studerus AG am Technology Forum einen Award für ein „nicht alltägliches" Projekt. Eine Fachjury nominiert drei Projekte für den Award. Am TEFO-Tag wird je ein Projekt vom Publikum und eines von der Fachjury zum Gewinner auserkoren.
Die Fachjury entschied sich für das Projekt «ZyXEL verbrennt Kehricht» von Tschan Informatik. Tschan Informatik hat im laufenden Betrieb die alte Hardware einer Kehrichtbeseitigungs-Anlage in Zuchwil ausgetauscht und eine anspruchsvolle, gebäudeübergreifende Vernetzung installiert. Die Awards wurden den glücklichen Gewinnern von Frank Studerus persönlich übergeben.
Tschan Informatik – ZyXEL verbrennt Kehricht Gewinner Preis der Fachjury
Prokotec – ZyXEL verschafft Zugang Nominiert 2011
E-Quadrat – ZyXEL trinkt Wasser Gewinner Publikumspreis
Das rundum positive Medien-Echo zum Studerus Technology Forum 2011 hat uns sehr gefreut und mit rund 12 Medienvertretern vor Ort konnten wir definitiv nicht über mangelnde mediale Aufmerksamkeit klagen. Die Anwesenheit der vielen Journalisten schlug sich denn nach dem TEFO auch in zahlreichen spannenden Beiträgen in Fachmagazinen rund um Netzwerktechnologien und IT nieder. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Medienvertretern und besonders bei unserem Medienpartner Swiss IT Media für die gelungene Berichterstattung!
„Keine Frage, das TEFO '11 war ein gelungener Anlass, der die Besucher mit einigen neuen Erkenntnissen und einem Schmunzeln auf den Lippen nach Hause entliess."
Swiss IT Magazine, 25.11.2011 (Dorothea Schläpfer)
„Über 400 Entscheider und Fachhändler aus der Schweizer IT sind gestern der Einladung ans Studerus Technologie-Forum gefolgt. Gelohnt dürfte es sich für die Besucher haben. Studerus bot ein geballtes Programm mit Keynotes, Fachreferaten und Workshops. Mit 300 Gästen hat Studerus gerechnet - über 400 kamen. Das Technology-Forum von Studerus im Zürcher World Trade Center sorgte gestern für grosses Interesse. Einige Besucher mussten sogar stehen, so voll war der Hauptsaal der Veranstaltung."
IT-Markt, 25.11.2011 (Marc Landis, George Sarpong)
„Studerus positioniert sein Technology Forum 2011 als Weiterbildungstag für IT-Verantwortliche. Entsprechend gross war der Besucheransturm. Die Teilnehmer waren denn auch grösstenteils zufrieden. Eindruck machte vielen insbesondere das Referat von Thomas Dübendorfer, seines Zeichens Technischer Projektleiter bei Google."
Swiss IT Reseller, 24.11.2011 (Alina Huber)
„Das zweite Studerus Technology Forum im WTC in Zürich Oerlikon war gemäss Herstellerangaben eine gelungene Sache. Mit rund 400 Teilnehmern durfte die Studerus AG einen Besucherrekord verzeichnen. Trotz des Ansturms ging der Event gesittet über die Bühne und die Vorträge konnten pünktlich beginnen. Auch die Security-Vorträge, wie beispielsweise jener von Thomas Dübendorfer von Google Inc. mit dem Thema Cybercrime, fanden grossen Anklang."
Home Electronics Inside, 30.11.2011 (Marco Plüss)
Presseclippings
Das TEFO'11 in aller Munde...
Am 21. September 2010 fand zum ersten Mal das Studerus Technology Forum statt. Das Publikum - bestehend aus IT-Verantwortlichen aus verschiedenen KMUs und IT-Fachhändlern - verfolgte am Dienstag mit Spannung die verschiedenen Fachreferate und Vorträge der Key-Note-Speakers im WTC in Zürich. Zum Schluss der Veranstaltung verlieh die Studerus AG zum ersten Mal den Studerus Projekt-Award. Das erste TEFO erntet positives Feedback und war ein grosser Erfolg.
Nach der Eröffnung durch Frank Studerus, CEO und Gründer der Studerus AG, startete Frank M. Rinderknecht den Tag mit einem Einblick in seine persönliche und innovative Technikwelt. Ultimatives Highlight: Die Teilnehmer konnten den vorgestellten sQuba, das Unterwasserauto, im Foyer gleich live bestaunen.
Reportage Keynote-Speaker Frank M. Rinderknecht
Nach dem ersten Key-Note-Speaker begannen die Fachreferate, die in drei Thementracks aufgeteilt waren. Jeder Teilnehmer konnte sich sein persönliches Programm so zusammenstellen, dass es perfekt auf ihn zugeschnitten war. Gut besucht war das Referat „Erfahrungen aus VoIP-Projekten“, präsentiert von Patrik Bailer von multiGate GmbH und Stefan Meier von e-fon AG. „VoIP ist für viele Netzwerk-Profis noch Neuland, und entsprechend gross war das Interesse an den Erkenntnissen aus bereits realisierten Projekten. Die Teilnehmer schätzten zudem den Vergleich zwischen PBX als Software, Appliance oder Hosted-Service“ fasst Studerus-VoIP-PM Candid Aeby zusammen.
Der Nachmittag begann mit einer lustigen Einführung in die moderne Technik aus der Sicht von Mike Müller alias Hanspeter Burri. Von Terrorismus über Bergvölker hin zur Cyberkriminalität – immer wieder wechselte Mike den Blickpunkt. Anknüpfend an dieses Thema zeigte Marc Semmler, Sicherheitsberater und ehemaliger Profi-Hacker, in einer Mischung aus Show und Fachvortrag die Sicherheitslücken in Netzwerken auf, und zwar durch gekonntes Live-Hacking. Darauf folgten weitere Fachreferate. Die Referatserie wurde von Thomas Ulrich abgeschlossen, der das Publikum mit seinen Erzählungen in eine unbekannte Welt entführte. Dank seiner Erfahrung als Extremabenteurer weiss er genau, worauf es bei der richtigen Technik ankommt.
Reportage Keynote-Speaker Thomas Ulrich, Extremsportler
Frank Studerus zeigt sich zufrieden mit dem ersten TEFO: „Ich habe von den Teilnehmern sehr positive Rückmeldungen erhalten. Am TEFO haben wir zum ersten Mal mit Partnern als externe Referenten zusammengearbeitet. Dieses Konzept des Erfahrungsaustausches aus der Praxis kam bei den Teilnehmern gut an und zeigt, dass wir auf die richtige Karte setzen.“
Diese Präsentationen von Studerus AG sind zum Download verfügbar.
Das erste Mal hat Studerus AG anlässlich des „Studerus Technology Forum" 2010 einem ihrer Kunden einen Award für das innovativste Projekt verliehen. Gesucht wurde ein Projekt, welches mehrheitlich mit Produkten aus dem Studerus Sortiment realisiert wurde. Innovativ wird im Sinne eines Novums, von etwas Mutigem, einem speziellen Kundennutzen verstanden.
In diesem Jahr ging der Preis der Fachjury an Swisspro AG für das Projekt "ZyXEL fährt Ski", welches für den Kunden Arosa Bergbahnen realisiert wurde. Den Publikumspreis konnte das aussergewöhnliche Projekt "ZyXEL auf hoher See" für sich entscheiden, welches von Proton Automation erfolgreich durchgeführt wurde.
Interviews mit den Gewinnern des Projekt-Awards 2010
Ausserdem nominiert war das Projekt "ZyXEL meets Sarkozy" – eine Umsetzung von Creatronic Media Supply am WEF 2010.
Alle Schweizer ICT Fachhändler waren aufgerufen, potenzielle Projekte zu melden. Eine Fachjury bestehend aus Studerus Experten und dem Chefredaktor unseres Medienpartners Vogel Business Media AG (Swiss IT Reseller und Swiss IT Magazine) nominierte aus den eingereichten Projekten die drei innovativsten, aus welchen am Studerus Technology Forum ein Gewinner vom Publikum und ein zusätzlicher von der Jury bestimmt wurde.
Jedes Jahr vergibt die Studerus AG am Technology Forum einen Award für ein „nicht alltägliches" Projekt. Eine Fachjury nominiert drei Projekte für den Award. Am TEFO-Tag wird je ein Projekt vom Publikum und eines von der Fachjury zum Gewinner auserkoren.