Nebula-Lizenzen 2.0
Ab dem 12. April 2021 wird das Nebula-Lizenzsystem nicht nur einfacher, sondern auch kostengünstiger. Das derzeitige Lizenzierungsmodell, welches auf einem Punktesystem basiert, wird durch ein «Per device»-Lizenzmodell ersetzt. Somit werden in Zukunft alle Nebula-Geräte ihre eigene Lizenz benötigen, sofern nicht «Nebula free» (Cloud-Management ohne Lizenzierung) eingesetzt wird.
Funktionsübersicht Nebula-Lizenzmodelle
M |
G |
S |
W |
Funktion |
Base Pack. |
Plus Pack. |
Pro Pack. |
|
|
|
|
Unbegrenzte Registrierung und zentrale Verwaltung und Nebula-Geräten |
|
|
|
|
|
|
|
Automatische Implementierung der Hardware ohne Eingriffe / Konfiguration per Cloud |
|
|
|
|
|
|
|
Firmware-Verwaltung Over-the-Air |
|
|
|
|
|
|
|
Zentrale Geräte- und Clientüberwachung (Protokoll- und Statistikdaten) |
24 Std. |
7 Tage |
7 Tage |
|
|
|
|
iOS- und Android-App (Implementierung, Verwaltung und Push-Benachrichtigungen) |
|
|
|
|
|
|
|
Administratorkonten je Organisation (uneingeschränkter Zugang für Administrationsrechte) |
5 |
8 |
unbegrenzt |
|
|
|
|
Benutzerauthentifizierung (per integriertem Radius), Cloud-Authentifizierung oder 802.1x einschliesslich 2FA (Teil von ZTNA – Zero-Trust Network Access) |
50 |
100 |
unbegrenzt |
|
|
|
|
Cloud-Sparmodus |
|
|
|
|
|
|
|
Erweiterte Berichtsfunktionen (einschliesslich Export / E-Mail-Versand von Berichten / Berichte nach Zeitplan – eigenes Logo) |
|
|
|
|
|
|
|
Erweiterte Firmware-Zeitplanung (Organisation/Standort/Gerät) |
|
|
|
|
|
|
|
Automatische Netzwerktopologie (visuelle, praktisch verwertbare Netzwerktopologie) |
|
|
|
|
|
|
|
E-Mail-Benachrichtigungen und Warnungen für die Administrator-Benutzer |
|
|
|
|
|
|
|
WLAN-Voucher (automatisch generierte Gutscheine für Zugang/Authentifizierung mit benutzerdefinierten Zeitlimits) |
|
|
|
|
|
|
|
Detaillierte Netzwerkdaten und Benutzerprüfung |
|
|
|
|
|
|
|
Erweiterte Alarmierung und Remote-Tools (z. B. CLI-Zugriff auf Geräte*) |
|
|
|
|
|
|
|
Clone und Vorlagen (organisationsweit) |
|
|
|
|
|
|
|
VPN-Topologie |
|
|
|
|
|
|
|
Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktion |
|
|
|
|
|
|
|
Erweiterte Switch-Steuerung (z. B. Bandbreitenmanagement, anbieterbasierte VLANs, statisches IPv4-Routing**, automatisierte PD-Wiederherstellung**) |
|
|
|
|
|
|
|
Erweiterte Benutzerverwaltung (z. B. dynamische VLAN-Zuweisung) |
|
|
|
|
|
|
|
Erweiterte WLAN-Steuerung (z. B. RSSI pro AP, AAA-Integration durch Drittanbieter) |
|
|
|
|
|
|
|
DPPSK (leistungsfähigeres, intelligenteres Onboarding von Benutzern und IoT) |
|
|
|
|
|
|
|
WLAN-Status (Machine Learning / AI for Wireless) |
|
|
|
* Funktion ist inbegriffen bzw. wird in diesem Bereich in NCC unterstützt; Option wird nach 30 Tagen Inaktivität automatisch aktiviert; * Derzeit verfügbar bei Gateway und Switches.
** Verfügbar bei bestimmten Switches
M = Management-Funktion (NCC), G = Gateway-Funktion, S = Switch-Funktion, W = WLAN-Funktion